|  | 05.01.2002 | Vereinsmeisterschaft
 DLW Austragungsort:   
 Vereinsschießstand  
 Zeit:
                        
 10:00 - 17:00 Uhr
  
 Waffe:
                    
 Luftpistole / Luftgewehr
  |    |  
  
 Presseecho (Sächsische
Zeitung, 22.01.2002) | Sabine Hennicke |  | mit scharfem Auge |  
  |  Ansprechende Ergebnisse bei
 Kreismeisterschaften  |  Am
 vergangenen Wochenende fanden in Dresden-Klotzsche die diesjährigen
 Kreismeisterschaften in den Disziplinen Luftgewehr/Luftpistole statt. Der
 Schützenverein 1481 Dippoldiswalde e.V. beteiligte sich an den
 Einzelwettkämpfen mit neun Startern, sechs davon traten sowohl mit der
 Pistole als auch dem Gewehr an. Die Ergebnisse waren recht gut.' Im
 Bereich LG besteht im Vergleich zur Konkurrenz noch Nachholebedarf.
 Bemerkenswert ist die Leistung von Sabine Hennicke. Sie verwies die
 bisherige Spitzenschützin der SSK-5 (Dresden und Umgebung), Ines Press,
 mit uneinholbaren 390 Ringen auf Platz zwei.  |  | Nicht zu schlagen waren
 allerdings Peter Drohmann (LG, 375 Ringe) und Peter Dreier (LP, 371
 Ringe), beide von der PSSG zu Dresden. Etwas unzufrieden war auch Marika
 Grimmer, da sie den Titel und die Kette der Kreisschützenkonigin an Ines
 Prell abgeben musste. So wurde sie "nur" erste Dame, gefolgt von
 Kathleen Voigt. Für unseren Vereinsschützenkönig Harald Irmscher
 reichte eine 10,3 leider nur zu Platz fünf, gefolgt von Gerold Müller
 mit ebenfalls einer 10,3. |  | Mit ihren Ergebnissen der
 Kreismeisterschaft qualifizierten sich folgende Schützen für die
 Bezirksmeisterschaft am 2./3. Februar in Rothenburg: Marika Grimmer,
 Sabine Hennicke, Kathleen Voigt, Gerd Böttcher, Volker Schmidt, Bernd
 Streubel, Gerold Müller und Rene Koilodziski. (Groß) |  | Ergebnisse Im Überblick:
 Luftgewehr Schützenklasse: 1. Drohmann, PSSG zu Dresden, 275 Ringe;
 2. Kollodziski, SV Dipps, 345 Ringe; Luftgewehr Damenklasse: 1.
 Hennicke, SV Dipps, 390 Ringe; 2. Prell, PSSG zu Dresden, 379 Ringe; 3.
 Voigt, SV Dipps, 279 Ringe; Luftgewehr Altersklasse: 1. Böttcher,
 SV Dipps, 290 Ringe; z. Boche, SV Dipps, 278 Ringe; AW Müller, SV Dipps,
 361 Ringe, Luftpistole Schützenklasse: 1. Schaffner, 1. SG Sachsen
 90; 373 Ringe; 2. Chucher, PSSG zu Dresden, 367 Ringe, 5. Kollodziski, SV
 Dipps, 360 Ringe; Luftpistole Damenklasse: 1. Grimmer, SV Dipps,
 349 Ringe; 2. Voigt, SV Dipps, 310 Ringe; 3. Neuber, PSSG zu Dresden, 283
 Ringe; Luftpistole Altersklasse: 1. Dreier, PSSG zu Dresden, 371
 Ringe; 2. Schmidt, SV Dipps, 367 Ringe; 3. Neuber, PSSG zu Dresden, 346
 Ringe: 4. Streubel, SV Dipps, 344 Ringe; 5. Böttcher, SV Dipps, 334
 Ringe, AW Müller, SV Dipps, 367 Ringe. |  
  
 Presseecho (Sächsische
Zeitung, 10.02.2002) Limite erreicht für die
 Landesmeisterschaft  |  Rene
 Kollodziski belegt Platz fünf mit der Luftpistole  |  Es wurde
 wieder ernst für die Sport- schützen des Schützenvereins 1481
 Dippoldiswalde. In Rothenburg bei Niesky fanden die diesjährigen Be-
 zirksmeisterschaften in den Luft- druckdisziplinen statt. Neben dem Kampf
 um möglichst gute Platzie- rungen ging es dabei auch um das Erfüllen der
 Limite - Voraussetzung für die Teilnahme an den Landes- 
 meisterschaften 2002. Die Dippser
 traten mit sechs Ein- zelstartern und einer Mannschaft an. Sabine
 Hennicke, als einzige Dippser Gewehr-Teilnehmerin, konnte nicht ganz an
 ihren Erfolg bei den Kreismeisterschaften anknüpfen. Sie musste sich mit
 achtbaren 377 Ringen ihrer Dresdner Konkurrentin Ines Prell geschlagen
 geben. In der Schützenklasse Luftpistole reichte es für Rene Kollodziski
 mit 547 Ringen zu Platz fünf. Mit seiner Leistung war er unter den
 gegebenen Umständen zufrieden - der Sprung aufs Treppchen wurde aber
 knapp verpasst. Besser sah
 es da bei Marika Grim- mer (Damenklasse Luftpistole) und Volker
 Schmidt (Altersklasse Luft- pistole) aus: Für erstere mit starken 359
 Ringen Platz drei und Volker verpasste
 nur auf Grund der schlechteren letzten Serie den Sieg.  | Gerd
 Böttcher kam bei seinem ers- ten Wettkampf auf größerem Par- kett auf
 Rang acht und Bernd Streu- bel - nicht so recht mit sich zufrie- den - auf
 Platz 14. Für die
 drei Herren der Alters- klasse reichten die Einzelergeb- nisse jedoch zum
 sicheren Sieg in der Mannschaftswertung. Fazit: Alle sechs Sportschützen/innen
 werden ihren Verein und die
 Stadt Dippol- diswalde bei der Landesmeister- schaft in Markleeberg
 vertreten.  Viel
 Erfolg! (Groß)  |  
  
 15./16.02.2002 | Vereinsmeisterschaft
 Kurzwaffen Austragungsort:    Schießstand
 Freital  
 Zeit:
                        
 18:00 - 19:00 Uhr
                                 
 08:30 - 10:00 Uhr  
 Waffe:
                    
 KK-SpoPi, ZF-Pistole, Gebrauchspistole
  |  |  
  
 23.02.2002  Vereinskönigsschießen mit dem Vorderladergewehr
 
 | Austragungsort:   
 Jagdhotel zu Malter  
 Zeit:
                        
 09:30 bis 12:00 Uhr
  
 Waffe:
                    
 Vorderladergewehr Cal.45 (Vereinswaffe)
  
 Schußzahl:
             1 Schuß
 ohne Probe
  
 Entfernung:
             50m
  
 Schützenkönig wurde: Boche, Heinz
  |  |  
  
 16./17.03.  Landesmeisterschaft mit Druckluftwaffen in Markkleeberg 
     | Blick in die
 Wettkampfarena
 |   |  
 Erstmalig konnten wir den/die Landesmeister(in)
stellen:
 | Landesmeisterin mit dem Luftgewehr wurde Sabine Hennicke |   |  | Landesmeister mit der Luftpistole wurde René Kollodziski |   |  
   Presseecho (Sächsische
Zeitung, 22.03.2002) Zwei
 Landesmeistertitel für Dippser Schützen  |  | Erstmals
 Qualifikation für Deutsche Meisterschaft |  | Von
 Jana Groß Nach den guten Ergebnissen
 zur Kreis- und Bezirksmeisterschaft mit den Druckluftwaffen führten die
 Dippser Schützen ihre Erfolgsserie auf Landesebene weiter. Die Schützen
 aus ganz Sachsen trafen sich in Markleeberg. In der neuen Mehrzweckhalle
 herrschten für 184 Luftgewehr- und 238 Luftpistolen-Schützen aus 61
 Vereinen sehr gute Bedingungen. 
 In der Disziplin Luftgewehr, Damenklasse, startete Sabine Hennicke. Mit
 ihrem Vorkampfergebnis von 385 Ringen (von 400 möglichen) lag sie nur
 einen Ring hinter ihrer Konkurrentin Ines Prell von der PSSG zu Dresden.
 Damit stand sie im Finale der acht Besten auf dem zweiten Startplatz.
 Während der folgenden zehn Finalschüsse, welche nach Zehntel-Ringen
 gewertet werden, stand also noch alles offen. Im spannenden Kampf nahm
 Sabine Hennicke Ines Prell Zehntel um Zehntel ab und siegte mit 483,4
 Ringen. Somit ging der Landesmeistertitel wohlverdient nach
 Dippoldiswalde. 
 In der Disziplin Luftpistole gingen fünf Schützen aus Dippoldiswalde in
 drei verschiedenen Altersklassen an den Start. Rene Kollodziski musste als
 erster ran. Mit 563 Ringen lag er nach dem Vorkampf auf Platz zwei (51
 Starter). Nach den zehn endlos erscheinenden Finalschüssen stand fest:
 Bernd Richter vom Zwickauer SV wurde von seinem vorläufigen ersten Platz
 sogar auf den dritten Platz durchge-  | reicht. Rene Kollodziski
 hatte sich steigern können und mit 659,3 Ringen einen weiteren
 Landesmeistertitel erkämpft. Damit qualifizierte er sich für die
 Deutsche Meisterschaft in München, (im August . 2002). Das ist in der Geschichte
 des Vereins erstmalig! 
 Als nächste ging Marika Grimmer in der Damenklasse an den Start. 350
 Ringe bedeuteten vorläufig den achten Rang. Im Finale konnte sie eine
 Konkurrentin verdrängen und kam mit 443,8 Ringen auf Platz sieben. 
 Den Abschluss bildeten die Luftpistolen-Schützen der Altersklasse mit 42
 Startern. Volker Schmidt erreichte mit 371 Ringen den dritten Platz. Gerd
 Böttcher erkämpfte sich mit 345 Ringen den 19. und Bernd Streubel mit
 329 Ringen den 37. Platz. Das brachte ihnen gleichzeitig in der
 Mannschaftswertung den vierten Platz. Die Ergebnisse im
 Überblick: Luftgewehr Damenklasse: 1. Sabine Hennicke (Dipps) 483,4
 Ringe; 2. Ines Prell (Dresden) 481,3 Ringe; 3. Sabine Lüth (Leipzig)
 474,9 Ringe. Luftpistole Schützenklasse: 1, Rene Kollodziski (Dipps)
 659,3 Ringe; 2. Manfred Simon (Löbau) 653,1 Ringe; 3. Bernd Richter (Zwickau)
 652,1 Ringe. Luftpistole Damenklasse* 1. Madlen Putzmann (Löbau) 465,5
 Ringe; 2. Anneliese Falkenberg (Burgstädt) 462,5 Ringe; 3. Petra Haas (Chemnitz)
 457,1 Ringe; 7. Marika Grimmer (Dipps) 443,8 Ringe. Luftpistole
 Altersklasse: 1. Jürgen Wiefel (Knauthein) 383 Ringe: 2. Jürgen Lantzsch
 (RoBwein) 376 Ringe; 3. Volker Schmidt (Dipps) 371 Ringe; 19. Gerd
 Böttcher (Dipps) 345 Ringe; 37. Bernd Streubel (Dipps) 329 Ringe.
 Luftpistole Altersklasse Mannschaft 1. Löbau 1. 1094 Ringe; 2. Löbau 2.
 1087 Ringe; 3. Zwickau 1060 Ringe; 4. Dipps 1045 Ringe.  |   
  |  
  26.05.  Luftgewehrschießen
      zum Tag der offenen Tür des Polizeirevier Dippoldiswalde 
      Austragungsort:    Garage
      im Polizeigelände 
       
      Zeit:                        
      10:00 - 14:00 Uhr 
       
      Waffe:                    
      Luftgewehr 4m 
        
       
  
 01.06.2002 Pokal des Bürgermeisters von Dippoldiswalde (Bild) | Zum
                  zweiten Mal wurde das Luftgewehrschießen für Jedermann, um
                  den 'Pokal des Bürgermeisters' durchgeführt. Die Beteiligung
                  war höher als im vergangenen Jahr. Leider konnte der
                  Vorjahressieger, Herr Marschall, den Pokal nicht verteidigen.
                  Neuer Sieger wurde Herr Lachmann. 
                     
                        
                    
                 |  
  
  |  
  |   |  
  
 01.06.2002 Vogelschießen (Bild) | Auch in diesem Jahr führten wir zum Stadtfest
 das tradionelle Vogelschießen durch. Dazu erhielten wir von vielen Sponsoren Preise im
 Gesamtwert von ca. 700 €. |   |  
  |    | Nach dem Aufbau der Anlage,
 wurde das Schießen durch den Schützenkönig des vergangenen Jahres -
                  Herrn Schmidt -
 eröffnet.    |   |  
  |  | 
                     
                  Anstehen für
                  den nächsten Schuß 
                    
                 | Musikalisch
                  begleitet wurde die Veranstaltung durch die Blaskapelle der
                  freiwilligen Feuerwehr Reichstädt.     |  
  |   
                  Auch für die Kleinsten war
                  gesorgt. |  | 
                    Auch
                  Starphotographen waren da.   
                 |  
  |  | Schon nach wenigen vorangegangenen Treffern,
 konnte Herr Knoll das Herz mit einem Meisterschuß spalten und wurde somit
 Schützenkönig für das Jahr 2002. |   |  
  |   |   |  
   
      02.06.2002 Ehrung
      des Vereinsschützenkönig (Bild) 
      
        
          | 
             Zum Auftakt gab es ein
            reichhaltiges Schützenfrühstück, welches der
            Vorjahrsschützenkönig ausrichtete. Wie man sieht, schmeckte es
            allen. 
             
              
  | 
         
        
          | 
             Anschließend ging es
            mit der Vereinsfahne auf den neu gestalteten Dippoldiswalder Markt,
            wo der Schützenkönig geehrt wurde.  | 
          
               
  | 
         
        
          | 
              
  | 
          Nun endlich
            tröstete der Vereinsschützenkönig, Heinz Boche, seine
            Schützenschwestern und Schützenbrüder, welche den Königstitel
            nicht erreichten, mit Freibier. | 
          
               
             
  | 
         
       
        
      Presseecho (Sächsische
Zeitung,  03.06.2002) 
      
        
          |         SCHÜTZENFEST | 
           | 
         
        
          
Tausende feiern in Dippoldiswalde Auf dem Marktplatz ging streckenweise kaum noch ein Apfel zur 
Erde / Stadtfest erweist sich als Besuchermagnet
 
   Riesenansturm
  Schwarz vor lauter 
Menschen war zu großen Teilen über das Wochenende der Marktplatz der Kreisstadt. 
Schätzungsweise 6 000 Besucher waren zu den zahlreichen Veranstaltungen zum 
Dippoldiswalder Stadtfest gekommen. Es war übrigens ein Jubiläum: Das zehnte 
Stadtfest in Folge seit der 775-Jahr-Feier 1993. 
(SZ/ks)
  Versteigerung
  Autosattlermeister Hartmut Baumgart aus 
Dippoldiswalde ersteigerte die Stadtchronik. 400 Euro war ihm der aufwändig 
gestaltete Nachdruck der Knebelschen Chronik wert. Es ist bereits Tradition vom 
Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum, immer ein Einzelexemplar zum Stadtfest zu 
versteigern. Im Vorjahr brachte die Auktion 1 000 Mark. 
(SZ/ek)
  Schützenfest
  Der Schützenverein 1481 Dippoldiswalde e. V. 
lud zum Schützenfest ein. Neuer Vereinsschützenkönig wurde Heinz Boche aus 
Dippoldiswalde. Geschossen wurde mit dem Vorderladergewehr auf die Scheibe. Bei 
den Volksschützen, die auf einen Adler zielen mussten, war Klaus Knoll aus 
Paulsdorf am erfolgreichsten. Zum zweiten Mal ging es außerdem im 
Luftgewehrschießen um den Pokal des Bürgermeisters der Kreisstadt, Horst 
Bellmann. Den Pokal konnte Günter Lachmann aus Oberfrauendorf mit nach Hause 
nehmen. (SZ/ks)
  | 
         
       
       
        
      09.06.2002 | 4m-Luftgewehrschießstand
            bei Wohngebietssportfest in Dippoldiswalde
                |  |  
  
 15.06.2002 | Teilnahme
            am Schützenfest in Hartha
                |  |  
   
      Presseecho (Sächsische
Zeitung,   12.07.2002) 
      Sabine Hennicke setzt Maßstäbe in Sachsen 
       
      Dippser Schützen bei Landesmeisterschaft erfolgreich 
       
      Kürzlich wurden auf den Schießständen der Leipziger
      Schützengesellschaft die Landesmeisterschaften der Klein- und
      Großkaliber-Schützen ausgetragen. Insgesamt 580 Teilnehmer kämpften
      dabei um eine Fahrkarte zu, den Deutschen Meisterschaften (DM) in
      München. Unter ihnen auch Vorjahresmeister Volker Schmidt und Sabine
      Hennicke vom Schützenverein 1481 Dippoldiswalde. Sie hatten sich mit
      guten Ergebnissen bei den Bezirksmeisterschaften dafür qualifiziert. 
       
      Meisterschaft mit Rekordpunktzahl 
       
      Gleich mit dem ersten Wettkampf schaffte Hennicke in der Disziplin KK-100
      Meter ein beachtliches Ergebnis: 293 Ringe von 300 möglichen! Das hieß:
      Landesmeistertitel, Landesrekord und eine Fahrkarte zur DM! Außerdem
      errang sie mit ihren Mannschaftskameradinnen einen weiteren Landesrekord.
      Sie verbesserten den alten Rekord gleich um 30 auf 861 Ringe, was eine
      Goldmedaille sowie die Teilnahme an der DM bedeutet. 
      Am zweiten Wettkampftag zeigte Volker Schmidt sein Können in den
      Disziplinen KK-Sportpistole und Zentralfeuerpistole. In einem
      Schießmarathon von 10 bis 18 Uhr musste er sich in vier Durchgängen mit
      seinen Gegnern messen. Aufgrund eines angeschlagenen Nervenkostüms gelang
      ihm die Titelverteidigung nicht und er musste sich mit Platz neun bei der
      KK-Sportpistole begnügen. Mit seiner Leistung im Wettkampf
      Zentralfeuerpistole war er überhaupt nicht zufrieden - nach einer 59er
      Serie reichte es "nur" zu Platz 14. Zur gleichen Zeit ging auch
      Sabine Hennicke wieder an den Start. Diesmal in der Disziplin KK-60 Schuss
      liegend. Hier reichte es für sie für eine Bronzemedaille bei einer
      Ringzahl von insgesamt 575 Ringen. Auch hier gab es grünes Licht für die
      Teilnahme an der DM. 
      Am dritten Wettkampftag merkte man den Schützen die Anstrengungen der
      vergangenen beiden Tage an: Im letzten Wettkampf der Damen, KK-dreimal 20
      Schuss, waren die Ergebnisse nicht ganz so hochkarätig. Trotzdem
      erkämpfte sich Hennicke einen beachtlichen dritten Platz und sicherte
      sich damit einen Platz in der Bestenliste. 
      Im spannenden Finale schoss sie einen neuen Landesrekord. 
      Zum ersten Mal seit der Wiedergründung des Vereines haben Sportler die
      Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften erreicht. Dies sind Rene
      Kollodziski in der Disziplin Luftpistole (SZ berichtete im März) sowie
      Sabine Hennicke in der Disziplin KK100m Einzel und Mannschaft und in der
      Disziplin KK-60 Schuss liegend mit der Mannschaft. 
      Unter www.schuetzenverein-dippoldiswalde.de
      gibt es Informationen über den Dippser Verein und den Schießsport.
      (Groß) 
        
      27.07.2002   
       12./13.08.2002 
                        Hochwasser 12. / 13. August 2002 
    Auch unser Verein ist betroffen 
      
    
      
        Aufenthaltsraum 
           | 
       
      
          | 
          | 
       
      
        |   Schießbahnen 
           | 
       
      
          | 
          | 
       
      
         
          
            unser Lager 
               | 
           
          
             
                                                
   
    das Wasser ist wieder weg - erste Aufräumungsarbeiten 
 | 
           
         
         | 
       
      
         | 
       
     
                        
                          
       13.10.2002 
Willkommene Aufbauhilfe aus dem Norden
                        Der Schützenverein 
                        Grüppenbühren (Ortsteil der Gemeinde Ganderkesee) führte 
                        zu unseren Gunsten einen Radlader-Geschicklichkeitswettbewerb 
                        durch. 
                          
                          
                          
                        Mehr über 
                        dieser interessanten Wettbewerb kann man im Delmenhorster 
                        Kreisblatt  (http://www.dk-online.de) 
                        nachlesen. 
                        Ganderkesee 
                        Ausgabe 
                        vom 14.10.2002 
                        Radlader-Geschicklichkeitswettbewerb 
                        in Grueppenbuehren – Erloes fuer einen guten Zweck 
                        FEINARBEIT 
                        MIT BULLIGEN GEFAEHRTEN 
                          
                        szy Grueppenbuehren. 
                        Nicht die tollkuehnen Maenner in ihren fliegenden Kisten, 
                        sondern bodenstaendige Grueppenbuehrener mit PS-starken 
                        Motoren waren es, die sich gestern beim ersten Grueppenbuehrener 
                        Radlader-Wettbewerb bei Auffarth versammelt hatten. 
                        Zur Pflichtausstattung gehoerte neben wetterfester Kleidung 
                        und vollen Tanks auch die Gewissheit, die schweren Gefaehrte 
                        aus dem Effeff beherrschen zu koennen. So machten sich 
                        die neun wackeren Teilnehmer – jeder fuer sich zuversichtlich, 
                        den Sieg einzufahren – ans Werk. Millimeterarbeit war 
                        gefragt, beispielsweise beim Palettenstapeln. Und auch 
                        beim Transport von mit Wasser gefuellten Eimern, aus 
                        denen moeglichst wenig verschuettet werden sollte, entschied 
                        letztendlich Koennen und eine ruhige Hand. Doch die 
                        neun Teilnehmer, von denen sich so mancher in den zurueckliegenden 
                        Wochen nach Ende der Erntearbeiten auf die Vergleiche 
                        vorbereitet hatte, meisterten die Aufgaben mit Bravour. 
                        „Man 
                        muss den Radlader beherrschen und Abstaende sowie Entfernungen 
                        richtig einschaetzen koennen“, erlaeutert Dierk Schwarting, 
                        Vorsitzender des ausrichtenden Schuetzenvereins Grueppenbuehren, 
                        dessen Mitglieder mit dem Erloes der Aktion den saechsischen 
                        vom Hochwasser betroffenen Schuetzenverein Dippoldiswalde 
                        unterstuetzen wollen. Die Kontakte nach Dippoldiswalde 
                        wurden ueber den saechsischen Schuetzenbund vermittelt. 
                        „Mit den Spenden wird eine Delegation nach Sachsen reisen“, 
                        kuendigt Schwarting an und ergaenzt, dass die Kontakte 
                        auf jeden Fall beibehalten bleiben sollen. Somit gewann 
                        gestern nicht nur Dirk Meiners mit Radlader „Franz“, 
                        sondern auch der Verein in Sachsen, der sich ueber eine 
                        Spende in Hoehe von 800 Euro freuen kann. 
                        Die Idee, 
                        eine Benefizveranstaltung in dieser Form auszurichten, 
                        kam den Grueppenbuehrenern angesichts der vielen Radlader 
                        im Dorf. „Da bot sich ein Geschicklichkeitswettbewerb 
                        an.“ Bei der Organisation des Wettbewerbs erhielten 
                        die Schuetzen Unterstuetzung von der Wildeshauser Atlas-Firma 
                        Friedrich Weyhausen, die den Parcours bereitstellte, 
                        sowie vom Vereinslokal Auffarth, das fuer die Staerkung 
                        der Teilnehmer und der rund 200 Gaeste sorgte. 
                        (C) 14.10.2002 
                        Delmenhorster Kreisblatt      http://www.dk-online.de 
                        URL dieses 
                        Artikels: http://www.dk-online.de/ausgabe14.10.2002/Ganderkesee/topmeldung/artikel68105.html 
                        Presseecho 
                        Delmenhorster Kreisblatt (14.10.2002) 
                        Presseecho 
                        Nordwest-Zeitung (15.10.2002) 
                        Oldenburger 
                        Landkreis Sonntagszeitung (20.10.2002) 
                        Stadtgeflüster 
                        (20.10.2002) 
 
 26.10.2002 | offene 
                                    Vereinsmeisterschaft
ZF-Cup Austragungsort:   
 Schießstand Altenberg  
 Waffe:
                    
 KK-Gewehr, Visierung frei
                                    
 Erstmals 
                                    wurde unser ZF-Cup als offener Wettkampf 
                                    ausgetragen. So konnten wir Gastschützen 
                                    vom Bärensteiner Schützenverein begrüßen. 
                                    Platzierung: 
                                    1. Kollodziski René 195 / 200 Ringe 
                                                         2. 
                                    Hennicke Sabine 194 / 200 Ringe 
                                                         3. 
                                    Herr Sehmisch 191 / 200 Ringe 
 |  
         09.11.2002 | Vereinsmeisterschaft
 DLW Austragungsort:   
 Schießstand der PSSG zu Dresden 
                                                                   Dresden-Klotzsche 
 
 Zeit:
                        
 09:30  - 11:00 Uhr
  
 Waffe:
                    
 Luftpistole / Luftgewehr
  |  |  
  
 15-17.11.2002 | Besuch 
                                    vom Schützenverein Grüppenbühren (Bild)
                                        
                                    
                                        
                                            |                                      An 
                                                diesem Wochenende besuchte uns 
                                                eine Abordnung des Schützenvereins 
                                                Grüppenbühren aus dem Oldenburger 
                                                Land. Der Samstagvormittag wurde zu einer Besichtigung der
Landeshauptstadt genutzt. 
                                             | 
                                         
                                        
                                            | 
                                                   
                                                  
                                                  
                                                 
                                             | 
                                            
                                                   
                                                  
                                                Am Nachmittag folgte ein Rundgang durch
Dippoldiswalde mit regem Erfahrungsaustausch. Erstaunt waren unsere Gäste, über
die vielen leer stehenden Gebäude und brachliegenden Grundstücke
(Weißeritzstraße).  
                                                  
                                             | 
                                         
                                        
                                            | 
                                                 Endpunkt des `Stadtbummels` war unser Schießstand. Dessen
Zustand während und nach dem Hochwassers war den Schützenfreunden durch Fotos
bekannt. Vorort war die Betroffenheit in den Gesichtern abzulesen: „Das es
schlimm aussieht, haben wir geahnt. Das es so schlimm ist, haben wir nicht
erwartet.“ 
                                             | 
                                         
                                        
                                            | 
                                                   
                                                Am Abend – bei sportlichen Aktivitäten – war der große
Augenblick: Uns wurde ein Scheck in Höhe von 1.300 Euro (!) überreicht. Er soll
als Grundstein für den Neubeginn dienen. 
                                                  
                                             | 
                                            
                                                   
                                             | 
                                         
                                        
                                            | 
                                                   
                                                  
                                                  
                                                  
                                             | 
                                         
                                        
                                            | 
                                                   
                                                 
                                             | 
                                            
                                                 An 
                                                diesem Abend wurden ebenfalls 
                                                die Sieger unserer Vereinsmeisterschaft 
                                                mit den Druckluftwaffen geehrt. 
                                                 
                                             | 
                                         
                                        
                                            | 
                                                 Nach einem interessanten, abwechslungsreichen und sehr
freudigem Wochenende, verabschiedeten wir am Sonntag unsere Gäste mit der
Gewissheit auf ein baldiges Wiedersehen im nächsten Jahr. 
                                             | 
                                         
                                     
 |  
  
 30.11.2002 Mitgliederversammlung Ort:                        
Parksäle Dippoldiswalde
  
Zeit:                      
10:00 Uhr  
  Presseecho (Sächsische
Zeitung, 05.12.2002)
 
                          
 
 
 Zurück 
     |